um es gleich auf den Punkt zu bringen:
„Never change a running system“- so lautet eine der goldenen Grundregeln in der IT und heißt auf Deutsch: Finger weg von einem sauber und rund laufenden System! So lässt sich auch erklären, dass in der Finanzbranche doch tatsächlich noch viele uralte Systeme laufen, die in der Jahrhunderte alten Programmiersprache COBOL und in Keilschrift umgesetzt wurden.
Doch die Realität sieht anders aus, aus verschiedenen Gründen muss oftmals ein stabil und rund laufendes System angefasst werden. Da gibt es z.B. Updates für das Betriebssystem, die kritische Sicherheitslücken schließen, oder aber Softwareupdates, die die Stabilität dieser Software erhöhen und neue Funktionalität mit sich bringen – oder aber der Support durch den Hersteller läuft aus.
Für großen Wirbel und manchmal auch blinden Aktionismus hat hier z.B. das Ende des Supports für Win 7 durch Microsoft gesorgt – dessen ungeachtet läuft übrigens auf den meisten Behördenrechnern diese Sicherheitslücke Win 7 noch immer völlig ungestört weiter.
Ist jetzt der endgültige Zeitpunkt gekommen und ein Update steht unweigerlich und hartnäckig vor der Tür, so bedarf dies zuerst buddhistischer Gelassenheit und weiter umfassender und sorgsamer Konzeption, Planung und Umsetzung – Patchmanagement eben!
Testen
Oberstes Gebot im eben beschriebenen Patchmanagement lautet jetzt: Testen, Testen und nochmals Testen! Updates sollten dabei aber nicht nur in einer kontrollierten und definierten Laborumgebung getestet werden – kann man machen, hat aber nur wenig Aussagekraft.
Vielmehr müssen solche Test auf eine breite Basis gestellt werden und dazu müssen Testuser herangezogen werden – aus möglichst unterschiedlichen Abteilungen mit unterschiedlicher Rechnerkonfiguration und Softwareausstattung. So kann man vielleicht schon im Vorfeld feststellen, dass die Finanz- und Buchhaltungssoftware das Betriebssystemupdate nicht so richtig mag, die ganze Sache schon im Vorfeld analysieren und zumindest einen Workaround dafür entwickeln, ohne gleich die gesamte Buchhaltung außer Gefecht zu setzen.